Skip to main content

Der Neuland-Adventskalender

24 wertvolle Geschenke zu Themen rund um Führung, Lernen & Entwicklung, Resilienz, Empowerment und erfolgreiche Zusammenarbeit. Sie können jeden Tag das jeweilige Türchen direkt hier öffnen

Schlagwort: interaktiv

Barcamp Neues Lernen

Vier Stunden mit Ideen, inspirierendem Erfahrungsaustausch, Networking und neuen Lernimpulsen: Unser erstes Barcamp Neues Lernen am 16.02.21 war ein voller Erfolg!


Wie lief das Barcamp Neues Lernen ab?

  • Das Barcamp begann mit einer Opening Session, in der alle GastgeberInnen kurz ihr jeweiliges Thema vorstellten.
  • Im Anschluss wurden die Themen, die virtuellen Räume und der zeitliche Ablauf präsentiert, bevor es mit dem Barcamp losging.
  • Die TeilnehmerInnen konnten dann selbstgesteuert und ohne zeitliche Vorgabe durch unterschiedliche Gastgeber-Sessions navigieren.
  • Abschließend fand eine Closing-Session mit Reflexion der Inhalte, der Zusammenarbeit und des Formats sowie einem gemeinsamen Ausblick statt.

Vielfältige Impulse durch selbstgewählte Themen

Das Besondere am Barcamp Neues Lernen: Die Teilnehmenden werden zu Teilgebenden.

Jeder hatte im Vorfeld des Barcamps die Möglichkeit, einen eigenen Themenvorschlag für eine 30 Minuten lange Session als GastgeberIn einzureichen.

Die einzigen beiden Voraussetzungen:

  1. Die Präsentation, das kurze Training oder die Moderation musste mit dem Thema „Neues Lernen“ in Verbindung stehen.
  2. Der inhaltliche Mehrwert für die Teilnehmenden sollte unbedingt im Vordergrund stehen.

Aber auch die Teilnehmenden waren nicht nur stille ZuhörerInnen, sondern wurden von Beginn an mit einbezogen: Sowohl die Themenauswahl als auch die Mitgestaltung der Sessions selbst, lag in ihrer Hand.

Durch Reflexionsfragen nach jeder Themenrunde und Gespräche in kleinen Gruppen, kam es zu einem regen Austausch von Erfahrungen und Ideen.

Insgesamt wurden sieben Themenbeiträge eingereicht, zwei der Sessions möchten wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen:


Kennst du deinen perfekten Lernraum? – Verena Peters

Wir alle kennen den Unterschied zwischen einem Thema, das wir uns selbst ausgesucht haben und über das wir gerne Neues lernen wollen, und einem Thema, das uns von jemand anderem vorgegeben wurde und uns vielleicht gar nicht wirklich interessiert.

Was vielen jedoch nicht bewusst ist, ist die Tatsache, dass wir uns unseren Lernraum selbst nach unseren Anforderungen und Interessen gestalten und damit unser Autonomieempfinden und damit auch unsere Motivation zum Lernen steigern können.

Anhand dieses Impulses erarbeitete Verena Peters mit den Teilnehmenden Grundvoraussetzungen, um gut lernen zu können und Methoden, die für Autonomie und Eigeninitiative im Lernprozess sorgen.


Lernpausen gestalten – Tobias Rutkowsky

Wir stehen ständig unter Druck, unsere Zeit bestmöglich zu nutzen – selbst in den Pausen.

Tobias Rutkowsky moderierte daher das Thema „Lernpausen“ und sammelte mit den Teilnehmenden Ideen, wie wir in kurzen Pausen, der Mittagspause oder nach Feierabend wirklich entspannen können.

Wie wäre es zum Beispiel mit einer virtuellen Coffee Lounge, einem Feierabend-Bier oder einer gemeinsamen Yoga-Einheit?

Haben Sie schon mal probiert, gemeinsam mit Ihrem Team zu lachen, Gesten mit den Händen als Energizer in die Kamera zu halten oder ein informatives Meeting während eines Spaziergangs zu verfolgen?


Closing-Session: Gemeinsames Fazit

Ganz im Sinne des Themas Lernen, gehört eine Closing-Session zum Format, in der Inhalte und Ablauf des Barcamps reflektiert werden. Dazu sammelten die TeilnehmerInnen fleißig Feedback auf einem Mural-Board.

Wir möchten einige Erkenntnisse mit Ihnen teilen:

CHANCEN

  • Themenabfrage vorab für TN-Beteiligung
  • viel Austausch in kurzer Zeit
  • toll, dass selbstgesteuertes Lernen initiiert wird
  • Vielfältigkeit und Ideenimpulse bieten die Chance, Themen gemeinsam zu entwickeln
  • Empowerment – jeder Teilnehmer ist für den Erfolg der Session verantwortlich
  • Reflexionsrunden ermöglichen aktiven Austausch und fördern den Lernprozess
  • Innovatives in vertraute Themen einbetten

RISIKEN

  • TN können technisch oder inhaltlich verloren gehen
  • Hat man sich für eine Gruppe entschieden, ist das „Themen-Hopping“ schwierig (Einstieg in was Neues)
  • Detailtiefe kann nur bedingt erreicht werden
  • Strukturmenschen sind vielleicht abgeschreckt (offene Zieldefinition und -erwartung)
  • Konsumieren ohne Teilgeber zu sein

Das sagen TeilnehmerInnen:


Das sagen unsere ModeratorInnen:

Ich bin begeistert von den tollen GastgeberInnen und Teilnehmenden am Barcamp „Neues Lernen“. Alle haben konstruktiv mitgedacht und für eine inspirierende Atmosphäre gesorgt. Ich bin sehr glücklich, dass ich als Mitorganisator ein Event mit so vielen bereichernden Menschen erleben durfte!

– Marcel Rebmann, Trainer und Moderator


Es war ein rundum gelungener Abend mit sehr guter Beteiligung der Teilnehmenden. Die Gastbeiträge waren auf einem sehr hohen Niveau und es war generell super wertvoll, insbesondere persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse in dieser außergewöhnlichen Zeit unter Gleichgesinnten auszutauschen.

– Julia Gensler, Junior Key Account Managerin


Sie wollen Ihr Wissen zum Thema Neues Lernen vertiefen und mehr Formate wie das Barcamp kennenlernen? Dann ist unsere Ausbildung zum Blended Learning Expert genau das Richtige für Sie!


Tanja Mirlieb
Medien- und Kommunikationsgestalterin


Blended Learning Expert werden, um Neues Lernen zu gestalten

Die sich ständig verändernde Arbeitswelt braucht neues Denken und vor allem neues Lernen: Agiles Lernen, Learning on Demand, selbstorganisiertes Lernen und die Skalierbarkeit von Gelerntem innerhalb von Organisationen.

Spätestens durch die Corona-Krise und die damit einhergehende Disruption bestehender Lern- und Arbeitskulturen steht fest, dass sich das Lernen in Unternehmen grundlegend verändern muss, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Anforderungen an Mitarbeitende steigen, sich flexibel an Arbeitsbedingungen anzupassen, die sich schnell verändern. Daher ist es umso wichtiger, optimale Rahmenbedingungen für neues Lernen zu schaffen.

Unsere ExpertInnen für Blended Learning haben in 2 Minuten langen Videos zusammengefasst, was Sie über das Thema wissen sollten und wie die Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse besser gelingt.


Was ist Blended Learning und was bedeutet es?

Wie werde ich Experte für Lernprozesse und unterschiedliche Lernformate und was ist Blended Learning überhaupt?

Was es auf jeden Fall nicht ist: eine Aneinanderreihung von E-Learnings oder teure Technologie, die dann nicht genutzt wird.

Marcel Rebmann erklärt, was Neuland Development & Training unter dem Begriff versteht und worauf es bei der Umsetzung ankommt.


Wer von seiner eigenen Selbstwirksamkeit überzeugt ist, lernt motivierter

Ariane Loos erklärt, worauf es bei erfolgreichen Blended-Learning-Prozessen ankommt und wie Sie dafür sorgen, dass Teilnehmende und Lernende motiviert bleiben.

Zum Beispiel durch den Hebel der Selbstwirksamkeitsüberzeugung.​


Welche Vor- und Nachteile haben die gängigen Online-Trainings-Tools?

Sebastian Hoffmann, Trainer und Manager des Teams Digitale Medien, teilt seine fundierte Einschätzung der gängigen Online-Trainings-Tools mit Ihnen.​​

Welches Tool hat welche Vorteile? Welche Anbieter hatten im letzten Jahr die Nase vorn, welche wurden abgehängt?​

Sebastian Hoffmann ist bei uns nicht nur für die Onlinetrainer-Ausbildung verantwortlich, sondern bringt seine Expertise als Trainer auch bei der Ausbildung Blended Learning Expert ein.​


Wie kann Flipped Classroom zu höherem Lernerfolg führen?

Jovan Hergenröder, Trainer und Moderator, erklärt, was Flipped Classroom bedeutet: Inhaltliche Input-Teile vor das Training auszulagern.

So können die Lernenden sich in Form von Texten, Videos oder Audioaufnahmen in ihrer eigenen Geschwindigkeit damit auseinandersetzen.


Sie wollen an einer der kostenfreien Info-Session zum Blended Learning Expert teilnehmen? Hier geht’s zur Anmeldung.


Tanja Mirlieb
Medien- und Kommunikationsgestalterin


Short Lesson-Reihe: Blended Learning

Am 07.12.20 startete die erste von fünf kostenfreien Short Lessons zum Thema Blended Learning – Learner’s Mindset. Ein Angebot für jeden, der sich mit dem Thema Lernen und Mindset beschäftigt. Innerhalb von einer Stunde konnten sich die 60 TeilnehmerInnen durch interaktive Elemente und Reflexionsfragen mit ihrer eigenen Haltung auseinandersetzen und die Entwicklungsmöglichkeiten mit Neuland Development & Training besser kennenlernen.

Ankommen in der Short Lesson

Besonders im virtuellen Kontext bedarf es zu Beginn der Veranstaltung einer Transparenzphase: Welche wichtigen Funktionen gibt es im gewählten Tool (in diesem Fall: Zoom Webinar), wie kann ich als TeilnehmerIn Fragen stellen oder selbst einen Beitrag leisten?

Nur so kann sichergestellt werden, dass die Teilnehmenden ankommen und sich zu hundert Prozent auf die virtuelle Short Lesson einlassen können.

Nach einem kurzen Ausblick auf die geplanten Inhalte und der Erklärung, was Neuland Development & Training unter Blended Learning versteht, stieg Trainer und Moderator Marcel Rebmann mit der Dilts Pyramide ein und erklärte, wie die unterschiedlichen logischen Ebenen uns in unserem Denken und Handeln beeinflussen.

Am eigenen Beispiel beschrieb Marcel Rebmann, wie seine Haltung bzw. der Glaubenssatz „Ich kann nicht gut zeichnen“ sich in seinem Verhalten widerspiegelte, bis er sich dessen bewusst wurde.

Als einen effektiven Weg, der ihm hilft, an der eigenen Haltung zu arbeiten und sich nachhaltig persönlich weiterzuentwickeln, nannte er das bewusste Erleben und Feiern der eigenen Erfolge.

Das bedeutet: Nur wenn ich mich immer wieder im Zeichnen ausprobiere, kann ich merken, dass ich besser werde. So löst sich mein Glaubenssatz über mich selbst nach und nach auf und wird durch einen neuen ersetzt:

„Ich kann noch nicht gut zeichnen und werde besser, wenn ich viel übe.“

Die regelmäßigen Erfolge sind der Schlüssel, um eine wachstumsorientierte Haltung in Bezug auf die eigene Weiterentwicklung einzunehmen.


Denkanstöße zur Selbstreflexion

Wer in der Short Lesson erwartete, sich bequem im Stuhl zurücklehnen und berieseln zu lassen, merkte schnell, dass Interaktion gefragt war.

Umfrage zur eigenen Lernhaltung

Durch Umfragen und kurze Reflexionsaufgaben motivierte Marcel Rebmann die Teilnehmenden dazu, sich mit ihren wichtigsten Fähigkeiten im Job auseinanderzusetzen.

Reflexionsübung

Wenn Sie wollen, nehmen Sie sich Zettel und Stift und überlegen Sie selbst:

  • Welches sind die vier oder fünf wichtigsten Fähigkeiten, die Sie tagtäglich in Ihrem Job brauchen?
  • Wie gut schätzen Sie sich in den einzelnen Fähigkeiten bisher ein?
    (0 % = sehr schlecht; 100 % = hervorragend)
  • Wie gut wären Sie gerne oder sollten Sie sein?
    (0% = Ich muss das nicht können; 100% = Ich sollte hervorragend sein)
  • Nehmen Sie die Fähigkeit mit der größten Differenz zwischen ihrem momentanen Stand und dem Ziel.
  • Was hindert Sie daran, sich zu verbessern?

Mit den Fragen: „Wie kannst du in der nächsten Woche erste Erfolge generieren? Was wirst du dafür konkret machen?“ schloss Marcel Rebmann die Short Lesson ab und entließ die inspirierten TeilnehmerInnen in den restlichen Abend.


Sie wollen selbst an einer der kostenfreien Short Lessons zum Thema Blended Learning teilnehmen? Dann melden Sie sich jetzt noch schnell an!


Tanja Mirlieb
Medien- und Kommunikationsgestalterin