Skip to main content

Der Neuland-Adventskalender

24 wertvolle Geschenke zu Themen rund um Führung, Lernen & Entwicklung, Resilienz, Empowerment und erfolgreiche Zusammenarbeit. Sie können jeden Tag das jeweilige Türchen direkt hier öffnen

Schlagwort: Coaching

Wirkfaktoren für hybride Coaching-Prozesse

Die aktuellen Randbedingungen haben zu hybriden Coaching-Prozessen mit einem hohen virtuellen Anteil geführt. Im hybriden Coaching schaffen wir es, die persönlichen Bedürfnisse unserer Kund*innen (analoges Coaching) und die aktuellen Machbarkeiten zu verbinden.


Wenn wir die wichtigen Wirkfaktoren im Coaching auch online erfüllen wollen, nämlich

  • professionelle Steuerung des Coaching-Prozesses,
  • Anpassung der Settings und Methoden an die individuellen Bedürfnisse des Coachees/Teams und
  • größtmögliche Aktivierung der Ressourcen des Coachees/Teams,

dann braucht es sowohl technisch-mediale als auch ausgeprägte systemische methodisch-didaktische Kompetenz.

In dieser exzellenten Verbindung kann sich die gesamte Wirkkraft des Coachings entfalten.


Wirksamkeit im virtuellen Raum

Auf die Vorteile der virtuellen Begleitung von Coaching-Prozessen – angefangen bei der Auftragsklärung, bis hin zum Abschluss – sind wir schon in unserem Blogbeitrag „Virtuelles Coaching – Ein Erfahrungsbericht“ eingegangen.

Nun geht es darum, bekannte, ressourcenorientierte Methoden und Vorgehensweisen auch im virtuellen Raum wirksam zu machen.


Analoge Methoden im virtuellen Raum

Hierzu haben wir für eine Reihe analoger Methoden Umsetzungsmöglichkeiten im virtuellen Raum entwickelt und deren Wirksamkeit in anschließenden Praxistests eruiert.

Unser Fazit zu drei davon möchte ich Ihnen gerne im Folgenden vorstellen:

  1. Kollegiale Beratung

Die kollegiale Beratung kann im virtuellen Raum sehr gut abgebildet werden, da sie eine klare Rahmung hat. Auch hier können, wie im analogen Raum, individuelle Lösungsansätze für die Coachees gefunden werden.

  1. Act-Storming

Unsere Coachees finden beim Act-Storming im virtuellen Raum oft in weniger als 30 Minuten Lösungsideen, konkrete Schritte und Handlungsalternativen. Über deren Umsetzung sprechen wir direkt im Anschluss.

  1. Magisches Dreieck

Bei diesem Tool können alle Teilnehmer im virtuellen Raum die Wechselwirkungen innerhalb eines Systems sehen und erfahren. Die systemische Wirkungsweise wird dadurch besonders deutlich.


Die Beschäftigung mit der Fragestellung, was wirksame Methoden so wirksam macht und wie diese Wirksamkeit in den virtuellen Raum übertragen werden kann, ist mindestens genauso wichtig wie das Ergebnis, einen Methodenkoffer für virtuelles oder hybrides Coaching zu haben.

Denn die Vorgehensweise lässt es für jeden Coach zu, den Methodenkoffer ständig um eigene präferierte und virtuell erprobte Techniken zu erweitern.

Unsere Kund*innen nutzen in ihren beruflichen Rollen bereits Online-Formate. Daher sind unsere Online-Coachings ebenfalls so angelegt, dass Kund*innen unsere Tools und Moderationstechniken direkt in ihren eigenen beruflichen Kontexten umsetzen können und mit dem virtuellen Setting vertraut sind.


Praxiserprobte Qualifizierung

Unsere Qualifizierung „Online-Business-Coaching“ baut auf diesen Wirkfaktoren auf. Im ersten Modul geht es um wirksame Coaching-Methoden aus dem Präsenz-Setting, die in den virtuellen Raum übertragen und im Rahmen des Trainings praktisch umgesetzt werden.

In Modul 2 geht es um eine zweite, übergeordneten Ebene: grundsätzliche Wirkfaktoren von Coaching-Methoden, um den Transferprozess aus der Präsenzwelt erfolgreich in der virtuellen Welt umsetzen zu können.

Die digitale Coaching-, Beratungs- und Führungsarbeit ist für uns alle eine Herausforderung und steckt gleichzeitig voller Möglichkeiten!

In diesem Sinne einfach ausprobieren, experimentieren und dabei gemeinsam lernen.


Petra Nöding
Geschäftsführung
Con.sentio – Systemische Beratung und Entwicklung

Gemeinsam mit Con.sentio bieten wir unsere Ausbildung Online-Business Coaching – Sicher und erfolgreich als virtueller Coach an.


Virtuelles Coaching – Ein Erfahrungsbericht

Corona verändert aktuell unsere Lehr- und Lernsituationen. Wir haben uns auf die veränderten Möglichkeiten des Lernens und Lehrens eingestellt. Nicht nur wir als Coachs und Berater*innen, auch unsere Kund*innen setzen intensiver auf virtuelles Coaching- und Beratungsprozesse.

Coaching im virtuellen Raum bietet enorme Chancen für alle Beteiligten, wie zum Beispiel:

  • größere zeitliche und räumliche Flexibilität
  • mehr Spontaneität
  • größere Lebensphasenorientierung

Experten, Betroffene und Beteiligte im Rahmen des Coachingprozesses können problemlos von anderen Standorten hinzugeschaltet werden. Dies wirkt sich positiv auf komplexere Auftragsklärungen (z.B. Dreiecksverträge) und strukturierte Rückspiegelungsgespräche im Coachingprozess aus.

Diese Klärungs- und Steuerungsprozesse unterscheiden sich in der analogen Arbeit nicht und können so, mit reduziertem Zeit- und Kostenaufwand, virtuell umgesetzt werden. Zusätzlich leistet dies einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit durch wegfallende Reisetätigkeiten.


Virtuelles Coaching aus Sicht der Kunden

Die anhaltende Corona-Situation hat bei uns dazu geführt, dass wir in den letzten Monaten die Online-Coachingpräsenz erhöht und dementsprechend virtuelles Coaching medial und methodisch-didaktisch weiterentwickelt haben.

Gerne möchten wir Erfahrungen aus der praktischen Arbeit und einige Kommentare unserer Coachees mit Ihnen teilen, denn die Perspektive unserer Kunden ist unerlässlich und das wertvollste für die eigene Arbeit:

„Ich fand es praktisch, dass mein vorgesetzter Abteilungsleiter zu einem Zwischenspiegelungsgespräch schnell und flexibel hinzugeschaltet werden konnte.”
Projektleiter Konzern

„Mir hat das Online-Format gut gefallen. Ich konnte die Impulse direkt nacharbeiten, da die Fahrt zu Ihnen wegfiel.“
Geschäftsführerin Mittelstand

Ein weiterer Vorteil des Online-Coachings ist die Möglichkeit, in kürzeren Intervallen zu arbeiten. Oft gestalten wir kleinere Einheiten in kürzeren Abständen, was den Lernerfolg laut unseren Kunden positiv beeinflusst. Die folgende Aussage betont den Aspekt der Ressourcenorientierung:

“Nun kann ich in kürzeren Abständen und Coachingsitzungen arbeiten und diese sind für meine Firma wirtschaftlich vertretbar. So können mehrere Kollegen ein Coaching nutzen.“
Abteilungsleiterin Mittelstand

Virtuelles Coaching lässt sich darüber hinaus gut mit der privaten Welt verbinden, wenn es notwendig ist:

„Ich bin gerade Vater geworden …, für mich ist es so möglich, zu Hause zu sein und dennoch das Coaching mit Ihnen fortzusetzen.“
Abteilungsleiter Konzern

Auch Shadowings (direkte Begleitung der Coachees/Teams in live-Situationen) können im virtuellen Raum gut umgesetzt und im Anschluss direkt besprechbar gemacht werden.

„Ich habe das Shadowing digital entspannter erlebt als analog. Sie als Coach waren nicht sichtbar und dennoch dabei.“
Projektleiter Konzern

Nicht alle analogen Coaching-Formate und -Tools sind für die Online-Coaching geeignet, aber viele Settings lassen sich gut in den virtuellen Raum übersetzen, sodass daraus zum Teil völlig neue Coaching-Formate und Tools entstehen.

Gute Erfahrungen mit hybrider Coaching-Arbeit

Gute Erfahrungen machen wir mit der hybriden Coaching-Arbeit – also einem Zusammenspiel aus analog und digital.

Beispielsweise führen wir mit dem Coachee eine Standortbestimmung analog durch, mit kreativen Anteilen, und verbinden dies dann mit dem Online-Coaching, in welchem wir stimmige individuelle Strategien mit dem Coachee ableiten. Auch für das Team-Coaching eignet sich gerade diese hybride Arbeit in hohem Maße.

Für uns als Coachs bedeutet das, eine gute Balance von persönlich-analogem Coaching und Online-Coaching zu finden, die auch zum Kundensystem passt.

„Es ist mir immer noch ein Bedürfnis, Sie im Coaching persönlich zu treffen, aber die Krise lässt es momentan nicht zu. Ich freue mich deshalb über die Möglichkeit, mit Ihnen auch draußen in der Natur arbeiten zu können, bevor wir wieder in den virtuellen Raum gehen.“
Geschäftsführer Mittelstand


Die große Offenheit und zum Teil auch Begeisterung für virtuelle und hybride Coaching-Prozesse hat uns überrascht. Wir sind sicher, dass viele der Elemente und Vorgehensweisen auch nach einer überwundenen Krise erhalten bleiben.

Umso wichtiger wird es sein, sich dem wirksamen Design von virtuellen und hybriden Coaching-Prozessen und den zugrunde liegenden Wirkfaktoren zuzuwenden.

Petra Nöding
Geschäftsführung
Con.sentio – Systemische Beratung und Entwicklung

Gemeinsam mit Con.sentio bieten wir unsere Ausbildung Online-Business Coaching – Sicher und erfolgreich als virtueller Coach an.