Skip to main content

Short Lesson-Reihe: Blended Learning

Am 07.12.20 startete die erste von fünf kostenfreien Short Lessons zum Thema Blended Learning – Learner’s Mindset. Ein Angebot für jeden, der sich mit dem Thema Lernen und Mindset beschäftigt. Innerhalb von einer Stunde konnten sich die 60 TeilnehmerInnen durch interaktive Elemente und Reflexionsfragen mit ihrer eigenen Haltung auseinandersetzen und die Entwicklungsmöglichkeiten mit Neuland Development & Training besser kennenlernen.

Ankommen in der Short Lesson

Besonders im virtuellen Kontext bedarf es zu Beginn der Veranstaltung einer Transparenzphase: Welche wichtigen Funktionen gibt es im gewählten Tool (in diesem Fall: Zoom Webinar), wie kann ich als TeilnehmerIn Fragen stellen oder selbst einen Beitrag leisten?

Nur so kann sichergestellt werden, dass die Teilnehmenden ankommen und sich zu hundert Prozent auf die virtuelle Short Lesson einlassen können.

Nach einem kurzen Ausblick auf die geplanten Inhalte und der Erklärung, was Neuland Development & Training unter Blended Learning versteht, stieg Trainer und Moderator Marcel Rebmann mit der Dilts Pyramide ein und erklärte, wie die unterschiedlichen logischen Ebenen uns in unserem Denken und Handeln beeinflussen.

Am eigenen Beispiel beschrieb Marcel Rebmann, wie seine Haltung bzw. der Glaubenssatz „Ich kann nicht gut zeichnen“ sich in seinem Verhalten widerspiegelte, bis er sich dessen bewusst wurde.

Als einen effektiven Weg, der ihm hilft, an der eigenen Haltung zu arbeiten und sich nachhaltig persönlich weiterzuentwickeln, nannte er das bewusste Erleben und Feiern der eigenen Erfolge.

Das bedeutet: Nur wenn ich mich immer wieder im Zeichnen ausprobiere, kann ich merken, dass ich besser werde. So löst sich mein Glaubenssatz über mich selbst nach und nach auf und wird durch einen neuen ersetzt:

„Ich kann noch nicht gut zeichnen und werde besser, wenn ich viel übe.“

Die regelmäßigen Erfolge sind der Schlüssel, um eine wachstumsorientierte Haltung in Bezug auf die eigene Weiterentwicklung einzunehmen.


Denkanstöße zur Selbstreflexion

Wer in der Short Lesson erwartete, sich bequem im Stuhl zurücklehnen und berieseln zu lassen, merkte schnell, dass Interaktion gefragt war.

Umfrage zur eigenen Lernhaltung

Durch Umfragen und kurze Reflexionsaufgaben motivierte Marcel Rebmann die Teilnehmenden dazu, sich mit ihren wichtigsten Fähigkeiten im Job auseinanderzusetzen.

Reflexionsübung

Wenn Sie wollen, nehmen Sie sich Zettel und Stift und überlegen Sie selbst:

  • Welches sind die vier oder fünf wichtigsten Fähigkeiten, die Sie tagtäglich in Ihrem Job brauchen?
  • Wie gut schätzen Sie sich in den einzelnen Fähigkeiten bisher ein?
    (0 % = sehr schlecht; 100 % = hervorragend)
  • Wie gut wären Sie gerne oder sollten Sie sein?
    (0% = Ich muss das nicht können; 100% = Ich sollte hervorragend sein)
  • Nehmen Sie die Fähigkeit mit der größten Differenz zwischen ihrem momentanen Stand und dem Ziel.
  • Was hindert Sie daran, sich zu verbessern?

Mit den Fragen: „Wie kannst du in der nächsten Woche erste Erfolge generieren? Was wirst du dafür konkret machen?“ schloss Marcel Rebmann die Short Lesson ab und entließ die inspirierten TeilnehmerInnen in den restlichen Abend.


Sie wollen selbst an einer der kostenfreien Short Lessons zum Thema Blended Learning teilnehmen? Dann melden Sie sich jetzt noch schnell an!


Tanja Mirlieb
Medien- und Kommunikationsgestalterin


Schreibe einen Kommentar